Alliance Verband Logo
Alliance_Header Alliance Next Generation

GEMEINSAM LERNEN UND WACHSEN.

Um gerade Jungunternehmer:innen den Einstieg in die berufliche Praxis zu erleichtern und die Möglichkeit zu bieten, von Anfang an ein gutes Netzwerk aufzubauen, haben wir vor vielen Jahren die ALLIANCE NEXT GENERATION gegründet – die Akademie für Jungunternehmer:innen im Alter zwischen 20 und 32 Jahren. Über einen Zeitraum von drei Jahren lernen die Nachwuchs-Führungskräfte des Verbandes in acht jeweils zweitägigen Seminar-Modulen alles, um im eigenen Unternehmen erfolgreich wirtschaften, führen, kommunizieren und beraten zu können. Profitieren Sie vom Wissen erfahrener Coaches und Referenten sowie branchenerfahrener Kolleg:innen und vernetzen Sie sich mit Nachwuchskräften aus ganz Deutschland, die vor den gleichen Herausforderungen wie Sie stehen. 

 

MODUL 1:
DIALOG

Die Kommunikation zwischen Inhaber- und Nachfolgegeneration kann unter Umständen herausfordernd sein. Oft sind berufliche und private Themen miteinander verknüpft und die Ideen zur zukünftigen Unternehmensausrichtung sind möglicherweise nicht deckungsgleich – all das kann das Miteinander erschweren. Wir vermitteln Ihnen Grundlagen, um mit den o.g. Themen umzugehen und diese erfolgreich zu meistern. Unser Fokus liegt dabei darauf, dass die zukünftige Unternehmensübergabe durch transparente und sachliche Kommunikation zur Zufriedenheit beider Seiten gelingt.

MODUL 2:
RHETORIK

Die Erstellung von Konzepten, Berichten, Berechnungen und Planungen meistern Sie mühelos – doch wenn es ums Präsentieren vor Gruppen geht, versagt die Stimme oder die Knie werden weich? Fast jeder kennt das Lampenfieber und die Unsicherheit, die einen vor öffentlichen Reden oder Präsentationen beschleichen können. Lernen Sie die wichtigsten Elemente guter Präsentationen kennen. Wie argumentiert man richtig, wie tritt man souverän vor Gruppen auf und welche Signale senden Sie durch die richtige Körpersprache? Lernen Sie es bei uns.

MODUL 3:
CONTROLLING

Um unternehmerische Risiken hinsichtlich Ertragskraft, Vermögensstruktur und Bonität einzuschätzen, greift man auf Statistiken und Kennzahlen zurück. Doch oftmals reicht diese zahlenbasierte Vorgehensweise nicht aus, um sich ein umfassendes Bild zu machen. Fehleinschätzungen in Hinblick auf z.B. Jahresabschlüsse können die Folge sein. Lernen Sie anhand von Beispielen aus der Möbel- und Küchenhandel-Praxis, wichtige Analysefaktoren zu erkennen, zu interpretieren und sich so ein differenziertes Bild der wirtschaftlichen Gesamtsituation zu machen.

MODULE 4 & 5:
FÜHRUNG

Plötzlich Führungskraft – und was dann? Die detaillierten Herausforderungen, die sich aus Ihrer neuen Funktion im Unternehmen ergeben, zeigen sich oft erst im Laufe der Zeit. Mitarbeiter:innen stellen unterschiedliche Ansprüche an ihre Tätigkeit, wollen zu viel oder zu wenig entscheiden oder haben ein anderes Verständnis als Sie, wie der Arbeitsalltag organisiert werden muss. Lernen Sie, was man unter guter Führung versteht, welche Vorteile situative Führung hat und welche Auswirkungen Ihr Führungsstil auf die Performance Ihrer Mitarbeiter:innen hat.

MODULE 6 & 7:
BERATUNG & VERKAUF

Die Art des Verkaufen hat sich in den vergangenen Jahren gewandelt. Die Kund:innen von heute sind bestens informiert und haben klare Vorstellungen, was sie zu welchem Preis kaufen wollen. Lernen Sie, wie Sie von Beginn an auf der Beziehungsebene zwischen Ihnen und Ihren Kund:innen punkten und zielgerichtet, authentisch und sympathisch zum Verkaufsabschluss kommen. Gemeinsam vertiefen wir Ihre Kenntnisse rund um verschiedene Verkaufs- und Beratungstechniken und geben Ihnen verschiedene Tools an die Hand, um sich diesen Herausforderungen im Kunden- und Mitarbeiter:innen-Kontakt erfolgreich stellen zu können.

MODUL 8:
ZEIT-
MANAGEMENT & ORGA

Als Führungskraft haben Sie wahrscheinlich keinen 9 to 5-Job. Akquise, Controlling, Planung, Kundengespräche, die Mitarbeitersuche… Leistungsfähigkeit und Arbeitszufriedenheit stehen bei einem so hohen Pensum auf dem Spiel. Keine Sorge, bei allen Ansprüchen haben Sie die Planung Ihrer Arbeit selbst in der Hand. Lernen Sie alles über den Selbstmanagement-Regelkreis. Wir geben Ihnen das notwendige Rüstzeug an die Hand, wie Sie Zeitdieben auf die Spur kommen, wie Sie sinnvolle Tages- und Wochenplanungen erstellen, delegieren und richtig Prioritäten setzen.

Bei allen Fragen wenden Sie sich bitte an

Nadine Köckeritz
Assistentin der Geschäftsleitung
Tel.: +49 22 26 / 904-125
E-Mail: koeckeritz@alliance.de