Alliance Verband Logo
Bild von der Jahreshauptversammlung 2023 in Berlin

JHV – Jahreshauptversammlung im neuen Format

In den letzten Tagen des April wartete das Hotel Intercontinental in Berlin auf fast 200 Gesellschafter:innen und Bevollmächtigte. Die Jahreshauptversammlung des Alliance-Verbands stellt jedes Jahr ein Highlight in der Reihe der Veranstaltungen dar. Diesmal sollte die JHV noch moderner, attraktiver und lebendiger gestaltet werden. Dazu bot das Zentrum der Hauptstadt direkt am Tiergarten die perfekte Bühne.

Zur Eröffnung setzte die Unternehmerin und Sachbuchautorin Daniela A. Ben Said auch direkt neue Akzente. Mit einem kraftvollen Auftritt, der uns allen noch lange in Erinnerung bleiben wird, begann die JHV 2023.

 

Zwischen Krisen und Chancen

Direkt im Anschluss übernahm Volker Peeck den strategischen Teil – und wurde nochmal für einen Moment nachdenklich. Er erinnerte an das letzte Zusammentreffen in Berlin im Jahr 2011 und blickte kurz zurück auf die, zum Teil noch anhaltenden, Krisen der letzten Jahre. Im Gegensatz zu den normalen konjunkturellen Schwankungen handelt es sich bei Corona, den Verwerfungen durch den Ukraine-Krieg und der rasant steigenden Inflation um echte, existenzielle Probleme. Der Aufsichtsratsvorsitzende äußerte Verständnis für die Sorgen und Nöte vieler Unternehmer:innen, die gefühlt nicht mehr zur Ruhe kommen und sich an ständig neue Herausforderungen anpassen müssen. Mit den Worten „Der Wandel ist die Konstante“ brachte er die Situation der vergangenen Jahre auf den Punkt.

Zu den positiven Aspekten zählen für Volker Peeck aber definitiv die Entwicklung des Verbandes und seiner Gesellschafter:innen sowie die Möglichkeit, sich endlich auch wieder persönlich auszutauschen. Er betonte die ausgezeichnete und nicht nur für die Möbelbranche überdurchschnittliche Entwicklung des Alliance-Verbands, der auch im letzten Jahr den Umsatz um 8 Prozent steigern konnte. Vor allem durch Mut, Unternehmergeist und ausgezeichnete Arbeit im Einkauf und Marketing seien diese Erfolge überhaupt möglich geworden.

Für den Bericht über die Arbeit des Aufsichtsrates folgte ihm Thorsten Brotz auf die Bühne, der seit 2007 Gesellschafter bei Alliance ist. Bevor er sich dem rasanten Fortschritt bei den Digitalisierungsmaßnahmen zuwandte, standen noch einige Worte in eigener Sache auf dem Programm: Thorsten Brotz erzählte, was ihn vor über 16 Jahren dazu bewogen hat, dem Verband beizutreten. Dass neben Digitalisierung und Marketing vor allem die hervorragenden Konditionen und das gelebte Miteinander auch heute noch die wesentlichen Stärken des Verbandes ausmachen, sieht er als großen Vorteil gegenüber der Konkurrenz.

Bild von der Jahreshauptversammlung 2023 in Berlin

Keine Angst vor Kritischen Fragen

Dass die noch relativ neue Führungsspitze aus Jürgen Feldmann, Daniel Borgstedt und Marko Steinmeier den Verband auf den richtigen Weg gebracht hat, steht außer Frage: Die Zahlen und die Stimmen der Gesellschafter:innen sprechen für sich. Umso wichtiger ist es, trotzdem regelmäßig die strategische Ausrichtung zu überprüfen und genau nachzufragen – denn eine kritische Selbstbetrachtung fördert die positive Entwicklung.

Diese Rolle übernahm Daniela A. Ben Said in einer Talkrunde, die für unsere JHV ein neues Format darstellt. In der Rolle der Außenstehenden startete sie hier direkt mit der Grundsatzfrage, wofür Alliance steht und warum man sich als Händler:in für den Verband entscheiden sollte.

Jürgen Feldmann betonte den direkten Nutzen für Gesellschafter:innen: Mit Marketingkonzepten werden Kunden auf die Fläche geholt, was zu direkt messbaren Erfolgen führt – und im Idealfall sogar kostenneutral ist. Marko Steinmeier stellte fest, dass der Verband zunehmend auch als kostengünstiger Dienstleister auftritt. Die Vorteile der starken Bündelung im Einkauf und das Potential der Digitalisierungsmaßnahmen erklärte im Anschluss Daniel Borgstedt.

Als wichtigste strategische Ziele riefen alle drei Geschäftsführer auch weiterhin Wachstum, vertrauensvollen Umgang und echten Mehrwert für die Händler:innen aus.

Bild von der Jahreshauptversammlung 2023 in Berlin

Vom Erneuern und Bewahren

In der ersten Keynote des Tages ging es um den Wert von Altem und Neuem im digitalen Zeitalter. Gründer Florian Kaps hat es sich mit seiner Firma Supersense zur Aufgabe gemacht, analoge Technologien vor dem Verschwinden zu bewahren.
Begonnen hat seine Reise bereits vor 20 Jahren, als er es sich zum Ziel gesetzt hatte, die Polaroid-Technologie neu zu positionieren. Gegen den Widerstand des Managements, das sich eine rein digitale Zukunft wünschte, hat er sich die weltweiten Rechte für einen Online-Polaroid-Shop gesichert. Die Erfolgsgeschichte der Polaroid-Rettung hatte tatsächlich ein Happy End: 2018 hat der Konzern das kleine Unternehmen wieder aufgekauft und fest in die zukünftige Unternehmensstrategie integriert.

Das Fazit von Florian Kaps ist auch für Alliance  durchaus interessant: Er betonte die starke Tendenz besonders bei den 18- bis 29-Jährigen, sich wieder verstärkt dem Analogen zuzuwenden. Es steht dabei nicht in Konkurrenz zur Digitalisierung, sondern bietet einen Gegenpol, der den Wunsch nach greifbaren und realen Dingen widerspiegelt. Er ermunterte alle Teilnehmer, nicht ausschließlich auf digitale Technologien zu setzen, sondern auch den eigenen Sinnen und der Intuition zu vertrauen.

In einer weiteren Keynote sensibilisierte der TV-Experte und IT-Sicherheitsspezialist Tobias Schrödel die Teilnehmer:innen für die Risiken der digitalen Welt. Von Ransomware über das Darknet und Passwortlücken bis hin zum Datenschutz gab er einen umfassenden Einblick in den aktuellen Stand in der Cyberkriminalität. Auch für die Zukunft rät Schrödel, sich des Schadenspontentials bewusst zu sein und mit sämtlichen digitalen Tools äußerst vorsichtig umzugehen.

JHV – Schulterblick bei Höchstgeschwindigkeit

Bei voller Fahrt in die Zukunft ist es trotzdem wichtig, zumindest kurz die Vergangenheit im Blick zu behalten – zumal es eine Menge guter Nachrichten zu vermelden und Erfolge zu feiern gibt.

Daniel Borgstedt referierte über die begeistert angenommenen Messen des letzten Jahres und die ebenso gut besuchten Events zur Gemeinschaftsförderung. Von der Alliance Next Generation (ANG) über die KüchenKompetenzTage (KKT) bis hin zur Order- und PickUp-Messe waren alle Veranstaltungen ein voller Erfolg. Allein bei den KKT wurden an nur zwei Tagen über 1,2 Milliarden Euro ZR-Umsatz geschrieben.

Beim Future Camp unter dem Motto “Think outside the Box” mit und bei der Leadagentur schirmers. in Schöppingen, netzwerkten die ehemaligen Teilnehmer der ANG zum Thema digitale Marketingstrategien für den Möbelhandel. In einem Impulsvortrag erläuterte der Experte für Neuro-Merchandising, Achim Fringes, die Unterschiede zwischen Online- und Offline- Marketing. Als positives Fazit für alle Händler:innen betonte er, dass auch in Zukunft das Offline-Geschäft gerade im Bereich Möbel und Küchen von großer Bedeutung sein wird.

Marc Mispelkamp zeigte die deutlichen Fortschritte in der Entwicklung der verschiedenen Flächenkonzepte und Marketingaktivitäten der Eigenmarken. Die unterschiedliche Positionierung erlaubt eine breite Marktabdeckung und die vertrauensvolle Ansprache verschiedener Zielgruppen. Hier zeigten sich einmal mehr deutlich die Vorteile einer starken Gemeinschaft, die Raum für viele verschiedene Handelskonzepte und Geschäftsphilosophien bietet.

Mit einem Bericht über die Zahlen und Daten des Verbands lieferte Marko Steinmeier viele weiterführende Informationen zur ausgezeichneten Geschäftsentwicklung. Dabei wies er ausdrücklich auf den Erfolg der zahlreichen Rebranding-Kampagnen bei den Gesellschafter:innen und ermunterte alle Teilnehmer:innen, sich noch ein Stück weiter auch der digitalen Welt zu öffnen.

Bild von der Jahreshauptversammlung 2023 in Berlin

JHV – Klartext reden mit Jürgen Feldmann

Zum Finale sprach Alliance-Geschäftsführer Jürgen Feldmann über die KLARTEXT-Kampagne. Seit Beginn der großangelegten Maßnahmen Anfang April zeigen die Klickraten auf den eigens dafür eingerichteten Unterseiten der Verbandswebsite deutlich das hohe Interesse und sind ein klares Zeichen dafür, dass hier der richtige Weg eingeschlagen wurde.

Die, gemeinsam mit der Leadagentur schirmers. entwickelte, KLARTEXT-Kampagne leitete inhaltlich zum Thema ganzheitliche Kommunikationskonzepte über, indem sie aufzeigt: Es geht nicht darum, Content um des Contes willen zu produzieren – sondern darum, nützliche Inhalte zu kreieren, konkret zu werden und dabei gleichzeitig Emotionen zu wecken. Nur so kann man sich in der Flut von Online-Inhalten differenzieren.

Wie eine freundliche und vertrauensvolle Kommunikation online beginnt und bis weit in den After Sales Service hin wirkt, zeigte Jürgen Feldmann mit Beispielen der Gesellschafter Wohncenter Nordenham und Möbel Debbeler. Hier wurde nicht nur das Corporate Design ganzheitlich neu gedacht, sondern eine frische Corporate Identity entwickelt, die Kunden genau dort abholt, wo sie sind. Für mehr Umsatz, direkt greifbaren Nutzen und langfristige, vertrauensvolle Kundenbeziehungen.

Für die Zukunft hatte er eine gute Nachricht im Gepäck: Der stationäre Handel ist insbesondere bei extensiven Kaufentscheidungen wie Küchen oder Polstermöbeln gefragter denn je. Menschen wollen den direkten Kontakt, sie wollen erleben und fühlen. Vor allem, so Jürgen Feldmann, ist Möbel- und Küchenkauf nach wie vor Vertrauenssache. Er betonte die Herausforderung, Internet-Kunden letztlich immer auf die Verkaufsflächen zu bringen.

Mit einem herzlichen Dankeschön an alle Beteiligten, beendeten Jürgen Feldmann, Daniel Borgstedt und Marko Steinmeier den offiziellen Teil der JHV 2023.

Die nachfolgende, spektakuläre Abendveranstaltung sowie das abwechslungsreiche Rahmenprogramm verdienen eine gesonderte Erwähnung. Impressionen hiervon erhalten Sie daher in Kürze in einem weiteren Blogbeitrag.

Bildquelle: Alliance-Verband